klappen

klappen
klạp·pen1; klappte, hat / ist geklappt; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin klappen etwas Festes, Steifes (das mit etwas auf einer Seite verbunden ist) in eine andere Richtung drehen, wenden: den Mantelkragen nach oben klappen; Den Deckel der Kiste hatte man nach hinten geklappt;
[Vi] 2 etwas klappt irgendwohin (ist) etwas bewegt sich (als Klappe) von selbst in eine bestimmte Richtung: Der Kinositz klappte plötzlich nach hinten
3 etwas klappt (hat) etwas schließt sich (als ↑Klappe (1)) schnell und macht dabei ein dumpfes Geräusch ≈ etwas klappt zu <ein Fenster, ein Deckel>: Ich hörte eine Tür klappen
————————
klạp·pen2; klappte, hat geklappt; [Vi] etwas klappt gespr; etwas gelingt so, wie man es geplant und sich gewünscht hat ≈ etwas funktioniert (2) <etwas klappt tadellos, wie am Schnürchen (= sehr gut)>: Hoffentlich klappt unser Plan!; Hat bei der Prüfung alles geklappt?

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klappen — Klappen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, einen solchen Schall von sich geben, als das Wort Klapp ausdruckt. Schlagen, daß es klappt. Die Thüre klappt nieder, fällt mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klappen — klappen: Nhd. klappen stammt, falls es nicht eine unabhängige junge lautmalende Bildung ist (↑ klappern), aus dem niederd. mitteld. Sprachbereich und geht dann auf mnd. klappen »klatschen; schallen; plappern; schwatzen« zurück. Das mnd. Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klappen — schwingen um ein neben der abzuschließenden Durchgangsöffnung liegendes Gelenk (Scharnier oder elastisches Blattgelenk). Man braucht sie als Rückschlagklappen in Wasserleitungen und als Fußventile (Bd. 4, S, 225, Fig. 1–3), ferner als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • klappen — V. (Mittelstufe) ugs.: mit Erfolg zustande kommen, gelingen Synonyme: funktionieren, glücken Beispiele: Ich hoffe, dass es mit unserem Plan klappt. Alles klappte schon beim ersten Versuch. klappen V. (Aufbaustufe) etw., was mit etw. verbunden ist …   Extremes Deutsch

  • Klappen — Klappen, eine Stoßart beim Billard, s.d. III …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klappen — (Valvulae), in der Anatomie häutige Vorsprünge zum teilweisen oder ganzen Abschluß des Raumes, in dem sie ausgespannt sind, sehr häufig in Gefäßen, wo sie als Ventile wirken und die Bewegung der Flüssigkeit nur nach einer Richtung hin gestatten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klappen — Klappen, in der Form von häutigen Vorsprüngen hohler Räume, kommen als anatomische Kunstausdrücke häufig vor. Ihre Substanz besteht jedesmal aus dem Material, welches die hohlen Räume selbst auskleidet. Die vornehmsten K. im menschlichen Körper… …   Herders Conversations-Lexikon

  • klappen — klappen, klappt, klappte, hat geklappt Wie war die Reise? – Gut. Es hat alles prima geklappt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • klappen — hinhauen (umgangssprachlich); glücken; gelingen; erreichen; laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Klappen — 1. Wenn et nich klappen wil, sau klappet et nich. – Schambach, II, 492. Das Bild ist vom Klappen mit der Peitsche oder vom Buttern entlehnt. Es will sagen: Das Glück ist eigensinnig; oft gelingt etwas gleich, oft auch erst nach vielen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • klappen — Klappe wird in mitteldeutschen und norddeutschen Mundarten vielfach für ›Mund‹ gebraucht. Daher Wendungen wie Halt die Klappe!: sei still; vgl. englisch: ›keep your trap closed‹, vulgärsprachlich französisch ›Ferme ta gueule‹ (Halt s Maul); Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”